Architekten und Ingenieure
NEUBAU
Unsere Expertise liegt in der Planung und Beratung rund um das Thema Bauen. Unsere langjährigen Erfahrungen haben wir besonders auf dem Gebiet des Industriebaus erworben. Gerade auf dem von neuen Industriebauten bieten wir jegliche Leistungen von der Unterstützung bei der Grundstückssuche, Generalplanung, Projektmanagement bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe von Gebäuden an.

Volkswagen Nutzfahrzeuge Neubau Automobilwerk Crafter in Wrzesnia, Polen
IC-L war als Teil des Generalplanerteams voll verantwortlich für die Bauausführung der Abschnitte Montagehalle, Finish, Förderbrücke und Medienzentrale über alle Leistungsphasen der HOAI hinweg (Tragwerks- und Objektplanung). Dabei wurde der ungewöhnlich enge Zeitrahmen dieses 80 Millionen Euro teuren Projekts eingehalten: Die Bauarbeiten starteten bereits sechs Monate nach Planungsbeginn. Nach acht Monaten waren die Gebäude komplett wetterfest und die Anlage konnte eingebracht und montiert werden.
Leistungen_
Objektplanung, Tragwerksplanung
Volkswagen Immobilien Open Hybrid LabFactory Neubau eines Unternehmens- und Forschungszentrums
Nahe dem Stammwerk der Volkswagen AG entstand mit einer Investitionssumme von 30 Millionen Euro ein Unternehmens- und Forschungszentrum zur Entwicklung und Fertigung von innovativen Leichtbaukomponenten, die Open Hybrid LabFactory. Hier entstand ein innovatives fünfstöckiges Gebäude auf einem 10.000 m² großen Grundstück. IC-L begleitete dieses zukunftsweisende Projekt als Generalplaner.
Leistungen_
Generalplanung
Neubau eines Fahrzeugwerks in Pune, Indien
Als Generalplaner verantwortete IC-L den Neubau des Automobilwerks für die Volkswagen AG in Pune Chakan, Indien, mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro. IC-L begleitete den Prozess über alle Phasen, von der Projektplanung über dessen Koordination bis zur Objektüberwachung vor Ort und der Erstellung der Leistungsverzeichnisse. Besondern beeindruckend war dabei, dass nach nur 17 Monaten Bauzeit der Neubau dem Bauherrn übergeben wurde.
Leistungen_
Generalplanung
N3 Engine Overhaul Services Sonderbau eines der modernsten Triebwerksprüfstände
Unter der Verantwortung von IC-L als ausführende Architekten und Tragwerksplaner entstand mit einem Investitionsvolumen von 56 Millionen Euro der größte und modernste Triebwerksprüfstand der Welt. Um den reibungslosen Betrieb dieses Prüfstandes zu gewährleisten, wurden extreme Anforderungen an Toleranzen, Einbauteile und Emissionen gestellt. Der aufwendig schallgedämpfte Prüfstand erlaubt Erprobungen und Reparaturen von Flugzeugtriebwerken mit einem Schub von bis zu 150.000 Pfund (lbs).
Leistungen_
Objektplanung, Tragwerksplanung
Audi Hungary Motor Kft
Neubau Automobilwerk der AUDI AG in Györ, Ungarn
Als Bauherrenvertretung für die Bauabteilung der AUDI AG Ingolstadt war IC-L vor Ort und betreute dort die Gebäudeteile Montagehalle mit Logistik und Karosseriebau mit Büroanbau. Die Gesamtfläche umfasst fast 240.000 qm, bei einer Gesamt-Investitionssumme von 200 Millionen Euro.
Leistungen_
Bauherrenvertretung
MTU Werk für Reparatur und Instandsetzung von Triebwerksteilen in der Nähe von Belgrad in Serbien
Die Münchner Niederlassung von IC-L mit seinen Planungsbüros wurde mit dem Bodengutachten und der Vorentwurfsplanung, basierend auf der vom Kunden vorgelegten User-Requirements-Specification (URS) inkl. Fabrikplanung, beauftragt. Die Vorauslegung der Technischen Gebäudeausstattung wurde ebenfalls von IC-L koordiniert. Die genannten Leistungen entsprechen der Leistungsphase 1-3 nach HOAI. Im Anschluss an die Vorentwurfsplanung war IC-L in den Ausschreibungsprozess involviert und klärte Fragestellungen des potenziellen Generalübernehmers hinsichtlich der Architektur sowie der Technischen Gebäudeausstattung. Der vom Kunden MTU gewählte Generalübernehmer ist durch den Design-Build Vertrag mit der Detailplanung und Durchführung des Baus beauftragt. IC-L übernimmt in dieser Phase die architektonische Prüfung der vorgelegten Detailplanung und Koordination von Fragen hinsichtlich Technischer Gebäudeausstattung.
Leistungen_
Generalplanung (Objektplanung, Tragwerksplanung, Freianlagen, Technische Gebäudeausrüstung, Brandschutz, Kantinenplanung) für die LP1-3 und 6+7
MAN Technologiezentrum
Neubau eines Technologiezentrums mit diversen Prüfständen
Im Jahr 2016 begann der Neubau zur Errichtung eines Technologiezentrums des Bauherren MAN mit diversen Prüfständen, unter anderem für Motoren, Antriebsstränge und Komponenten. Das herausfordernde Projekt umfasste zudem Niedrigtemperaturprüfstände, Labore, Werkstätten, Sozialräumen, TGA, GasBHK, Anlagen und Büroräume. Im Jahr 2020 wird das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden können und an den Bauherren übergeben.
Leistungen_
LPH 3-9
MTU Maintenance Langenhagen
Neubau eines Sonderbaus Turbinenprüfstand in Langenhagen
Als Generalplaner war IC-L verantwortlich für den Neubau des Turbinenprüfstands auf dem MTU-Werksgelände, der MTU Maintenance. Die intensive Nutzung des Bauwerks und die daraus resultierenden dynamischen Lasten führten zu höchsten Anforderungen hinsichtlich Toleranzen, Einbauteilen (doppelschalige Wände, 65 cm stark) und Emissionen an den Gebäudekörper. Entsprechend hoch ist auch die Investitionssumme von 26 Millionen Euro.
Leistungen_
Generalplanung
BAUTEN IN BESTAND
Eine besondere Herausforderung im Bereich unserer Tätigkeiten als Architekten und Ingenieure liegt in dem Bereich von Umbauten – also von Bauten, die bereits eine Funktion erfüllten. Wir haben bereits zahlreiche solcher Projekte geplant, begleitet und erfolgreich zum Abschluss geführt. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei immer auf Termintreue, Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie auf einem naht- und reibungslosen Übergang von der originären zur neuen Funktion der Bauten.

AUDI AG USB Halle A2 und A3
Umbau und Sanierung der Montagehallen
IC-L erstellt die komplette Tragwerks- und Objektplanung für den Umbau und die Sanierung der Montagehallen A2 und A3 auf dem Ingolstädter Werksgelände über alle Leistungsphasen der HOAI hinweg. Um die reibungslose Produktion der Audi Modelle zu gewährleisten, die über den gesamten Umbauzeitraum weitergeführt wird, gilt es streng getaktete Terminschienen einzuhalten und zu sichern. Hierfür wurden sehr intensive Abstimmungsrunden mit den Nutzern sowie den Planern der benötigten Förder- und Produktionstechnik geführt. Ebenso mussten die erforderlichen Brandschutzanforderungen den neuen Nutzflächenaufteilungen sowie Abläufen angepasst werden und in dem Bestand integriert werden. Der gesamte Projektzeitraum startete im Sommer 2014 und wird im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden können.